Neuhofen an der Ybbs
Immobilien Edt, Neuhofen an der Ybbs
Eigentumswohnung, Grundstück Einfamilienhaus kaufen / mieten
                    Neuhofen an der Ybbs Grundstück                                                                       Anmelden    Login
Immobilienmarkt.co.at
Das kostenlose Immobilien Portal:

Anzeigen auf Edt Neuhofen an der Ybbs kostenlos schalten. Das Neuhofen an der Ybbs-Immobilien-Portal.
Eigentumswohnung, Mietwohnung, Grundstück, Wohnhaus.

See plus Berg Berghütte: Hütte Pöttenberg Neuhofen an der Ybbs
Berghütte: Hütte Preinlesberg Neuhofen an der Ybbs
Berghütte: Hütte Hörlesberg Neuhofen an der Ybbs
Berghütte: Hütte Klafterberg Neuhofen an der Ybbs
Berghütte: Hütte Trautmannsberg Neuhofen an der Ybbs
Berghütte: Hütte Kornberg Neuhofen an der Ybbs
Berghütte: Hütte Haagberg Neuhofen an der Ybbs
Berghütte: Hütte Miesberg Neuhofen an der Ybbs

Seen:

Bach, Fluß, Teich, Quelle:

Neuhofen an der Ybbs.Geografie.

Neuhofen an der Ybbs liegt im Mostviertel im Hügelland des Alpenvorlandes. 20,02 Prozent der Gemeindefläche sind bewaldet. Interessanterweise liegt es nicht direkt an der Ybbs.Der Ort liegt nördlich des Hochkogels, direkt am Fuss des Kornbergs.Das Bild zeigt die Baumblüte mit Blick vom Kornberg auf den Hochkogel.

Quellenangabe: Die Seite "Neuhofen an der Ybbs.Geografie." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 20. März 2010 21:11 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.

Neuhofen an der Ybbs.Wirtschaft und Infrastruktur.

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 70, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 185. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 1.240. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 50,27 Prozent. Arbeitslose gab es am Ort im Jahresdurchschnitt 2003 300.

Quellenangabe: Die Seite "Neuhofen an der Ybbs.Wirtschaft und Infrastruktur." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 20. März 2010 21:11 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.



Diverse Straßenbezeichnungen:

Edtsiedlung
Götzendorf an der Leitha Grundstück
Fischamend Grundstück
Innsbruck Innere Stadt 1.Bezirk Grundstück
Fontanella Grundstück
Muggendorf Grundstück

Straßen1 -a.Teil-


Straßen -b.Teil-


Straßen von Neuhofen an der Ybbs: (StraßenOest)

Euratsfelderstraße Neuhofen an der Ybbs
Ostarrichigasse Neuhofen an der Ybbs
Kornbergstraße Neuhofen an der Ybbs
Badstraße Neuhofen an der Ybbs
Blasmusikgasse Neuhofen an der Ybbs
Rauscherweg Neuhofen an der Ybbs
Glockenstraße Neuhofen an der Ybbs
Korbiniangasse Neuhofen an der Ybbs
Steiring Neuhofen an der Ybbs
Kirchengasse Neuhofen an der Ybbs
Schloßgasse Neuhofen an der Ybbs
Ulmerfelderstraße Neuhofen an der Ybbs
Friedhofstraße Neuhofen an der Ybbs
Ostarrichistraße Neuhofen an der Ybbs
Flurstraße Neuhofen an der Ybbs
Schulring Neuhofen an der Ybbs
Freisingerstraße Neuhofen an der Ybbs
Hofgasse Neuhofen an der Ybbs
Bachgasse Neuhofen an der Ybbs
Wiesenstraße Neuhofen an der Ybbs
Hauptstraße Neuhofen an der Ybbs
Florianistraße Neuhofen an der Ybbs
Johannesstraße Neuhofen an der Ybbs
Witzelsberg Neuhofen an der Ybbs
Kindergartengasse Neuhofen an der Ybbs
Sterngasse Neuhofen an der Ybbs
Millenniumsplatz Neuhofen an der Ybbs
Kornberg Neuhofen an der Ybbs
Leopoldigasse Neuhofen an der Ybbs
Marktstraße Neuhofen an der Ybbs
Hörlesbergstraße Neuhofen an der Ybbs

Hausnummern Edt:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 5 9 10
Nr.11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Nr.21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Nr.31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
Nr.41 42 43 44 45 46 47 48 49 50
Nr.51 52 53 54 55 56 57 58 59 60
a.Teil

Edt+Geschichte:

Edt bei Lambach.Geschichte.

Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Seit 1490 wird er dem Fürstentum 'Österreich ob der Enns' zugerechnet. Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt. Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum "Gau Oberdonau". An der Gemeindegrenze zwischen Gunskirchen und Edt bei Lambach wurde 1942 das Konzentrationslager Gunskirchen als Nebenlager des KZ Mauthausen errichtet, in dem vor allem ungarische Juden interniert und umgebracht wurden. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.